Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit Wärme und Feuchtigkeit

  • 1 термовлагообработка

    Универсальный русско-немецкий словарь > термовлагообработка

  • 2 термовлажностная обработка

    Универсальный русско-немецкий словарь > термовлажностная обработка

  • 3 температурно-влажностная обработка

    температурно-влажностная обработка ж. Behandlung f mit Wärme und Feuchtigkeit; hydrothermische Behandlung f

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > температурно-влажностная обработка

  • 4 термо-влажностная обработка

    термо-влажностная обработка ж. Behandlung f mit Wärme und Feuchtigkeit; hydrothermische Behandlung f

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > термо-влажностная обработка

  • 5 concordia [1]

    1. concordia, ae, f. (concors), die Einherzigkeit (vgl. unser ein Herz und eine Seele), deutsch die Einträchtigkeit, Eintracht, das gute Einvernehmen (Ggstz. discordia, dissensio), I) eig.: patris patruique perpetua vitae c., Liv.: c. Caesaris et Pompeii, Val. Max.: omnium ordinum, Lentul. in Cic. ep. – c. equestris (des Ritterstandes), Cic.: c. felix, Prop.: c. discors, der gespannten Fürsten Einigkeit, Lucan. (vgl. no. II): male cohaerens inter Cn. Pompeium et C. Caesarem, Vell.: interpres pacis et concordiae, Friedensapostel, Cic. – ad concordiam hortari, Quint.: concordiam et quietem suadere, Suet.: mirā concordiā vivere (v. einem Ehepaar), Tac.: concordiae inter se od. in commune consulere, Liv.: ab diutina ira tandem in concordiam redigere ordines, Liv.: multitudinem hominum in quoddam vinculum concordiae redigere, Augustin.: concordiam reconciliare, Liv. (u. reconciliatio concordiae, Cic.): concordiam restituere et conciliare, Gell.: Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos rursus in pristinam concordiam reducere, Balb. in Cic. ep. – concordiam communicare cum alqo, sich mit jmd. versöhnen, Val. Max.: concordiam confirmare cum alqo, Cic.: concordiam et pacem firmare in perpetuum, Curt.: concordiam conglutinare, Cic.: mediis concordiam copulare, Liv.: concordiam constituere, Cic. – ordinum concordiam disiungere od. turbare, Cic. u. Liv.: alcis concordiam aspernari, Vell. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall.: accepta calamitas... concordiam ordinum maiorem fecit, Liv.: concordiā maxima egit (v. röm. Volke), Sall. fr.: aequabili cum concordia vivere, Inscr. – u. im Gleichnis v. Abstr., (temperantia) pacem animis affert et eos quasi concordiā quādam placat ac lenit, Cic.: rerum agendarum ordo et, ut ita dicam, concordia, Cic. – Meton., et cum Pirithoo felix concordia Theseus, ein Herz und eine Seele, Ov. met. 8, 303. – II) übtr., der Einklang, die Harmonie, Sympathie, c. rerum ac repugnantia, Plin.: c. discors (näml. in der Wirksamkeit der Kräfte der Wärme u. Feuchtigkeit), Ov.: rerum c. discors (= νεικος καὶ φιλία), Hor. (vgl. Lact. 2, 9, 17): rupta rerum, Sen.: c. vocum, Col.: nervorum sociata c., Quint.: concordia, quam magnes cum ferro habet, Plin. – Davon

    lateinisch-deutsches > concordia [1]

  • 6 concordia

    1. concordia, ae, f. (concors), die Einherzigkeit (vgl. unser ein Herz und eine Seele), deutsch die Einträchtigkeit, Eintracht, das gute Einvernehmen (Ggstz. discordia, dissensio), I) eig.: patris patruique perpetua vitae c., Liv.: c. Caesaris et Pompeii, Val. Max.: omnium ordinum, Lentul. in Cic. ep. – c. equestris (des Ritterstandes), Cic.: c. felix, Prop.: c. discors, der gespannten Fürsten Einigkeit, Lucan. (vgl. no. II): male cohaerens inter Cn. Pompeium et C. Caesarem, Vell.: interpres pacis et concordiae, Friedensapostel, Cic. – ad concordiam hortari, Quint.: concordiam et quietem suadere, Suet.: mirā concordiā vivere (v. einem Ehepaar), Tac.: concordiae inter se od. in commune consulere, Liv.: ab diutina ira tandem in concordiam redigere ordines, Liv.: multitudinem hominum in quoddam vinculum concordiae redigere, Augustin.: concordiam reconciliare, Liv. (u. reconciliatio concordiae, Cic.): concordiam restituere et conciliare, Gell.: Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos rursus in pristinam concordiam reducere, Balb. in Cic. ep. – concordiam communicare cum alqo, sich mit jmd. versöhnen, Val. Max.: concordiam confirmare cum alqo, Cic.: concordiam et pacem firmare in perpetuum, Curt.: concordiam conglutinare, Cic.: mediis concordiam copulare, Liv.: concordiam constituere, Cic. – ordinum concordiam
    ————
    disiungere od. turbare, Cic. u. Liv.: alcis concordiam aspernari, Vell. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall.: accepta calamitas... concordiam ordinum maiorem fecit, Liv.: concordiā maxima egit (v. röm. Volke), Sall. fr.: aequabili cum concordia vivere, Inscr. – u. im Gleichnis v. Abstr., (temperantia) pacem animis affert et eos quasi concordiā quādam placat ac lenit, Cic.: rerum agendarum ordo et, ut ita dicam, concordia, Cic. – Meton., et cum Pirithoo felix concordia Theseus, ein Herz und eine Seele, Ov. met. 8, 303. – II) übtr., der Einklang, die Harmonie, Sympathie, c. rerum ac repugnantia, Plin.: c. discors (näml. in der Wirksamkeit der Kräfte der Wärme u. Feuchtigkeit), Ov.: rerum c. discors (= νεικος καὶ φιλία), Hor. (vgl. Lact. 2, 9, 17): rupta rerum, Sen.: c. vocum, Col.: nervorum sociata c., Quint.: concordia, quam magnes cum ferro habet, Plin. – Davon

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concordia

См. также в других словарях:

  • Mit Byrd zum Südpol — Filmdaten Deutscher Titel Mit Byrd zum Südpol Originaltitel With Byrd at the South Pole …   Deutsch Wikipedia

  • Feuchtigkeit der Luft — Feuchtigkeit der Luft. Die atmosphärische Luft enthält stets Wasserdampf, und zwar meist weniger, als sie bei der herrschenden Temperatur aufzunehmen vermag. Wird ihr bei unveränderter Temperatur durch Verdunstung von Wasser mehr Wasserdampf… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisheilige und Siebenschläfer: Bauernregeln und Wetterregeln —   Der moderne Mensch vertraut für die Wettervorhersage den Meteorologen, die mit einer Vielzahl von aufwendigen und präzisen Messungen, der Verknüpfung ihrer Ergebnisse nach naturwissenschaftlichen Gesetzen sowie mit statistischen Methoden… …   Universal-Lexikon

  • Blitz und Donner — Blitz Blitz …   Deutsch Wikipedia

  • Textilien: Trageeigenschaften und Unverträglichkeiten —   Hautfunktionen und Bekleidung   Die Kleidung steht ständig im engen Kontakt zur Haut. Daher soll sie deren Funktionen nicht behindern und den Körper nicht mit Schadstoffen belasten. Die Haut, als nach außen abschließende Hülle des Körpers, hat… …   Universal-Lexikon

  • Bauprobleme: Wärmebrücken, Feuchtigkeit und Schimmel —   Eine schon sprichwörtlich gewordene Erfahrung, die viele Bauherren sowohl im privaten wie im gewerblichen und öffentlichen Bereich machen mussten, ist der »Pfusch am Bau«. Der steigende Kostendruck, der mit einem wachsenden Zeitdruck beim Bauen …   Universal-Lexikon

  • Klimaänderung: Folgen und Auswirkungen —   Das Klima bestimmt die menschliche Kultur, mehr als jeder andere Faktor. Es entscheidet darüber, wie viel Ertrag die Felder liefern, wo der Mensch siedelt und wie er sich kleidet. Das Klima forciert den technischen Fortschritt, schürt Seuchen… …   Universal-Lexikon

  • El Niño und La Niña: Ursachen und Folgen der südpazifischen Klimaanomalie —   Die Erscheinung des »El Niño«, die man an der Westküste Südamerikas als Meeresphänomen schon vor dem 19. Jahrhundert kannte, wurde erst vor wenigen Jahrzehnten als weit reichendes Klimaphänomen erkannt. Durch sein extrem starkes Auftreten mit… …   Universal-Lexikon

  • Föhn: Ursache und Wirkung einer Wettererscheinung —   Föhn, ein für die Jahreszeit ungewöhnlich warmer, trockener Wind, tritt weltweit sporadisch einige Tage lang auf der dem Wind abgewandten Seite von Gebirgen auf und hat verschiedene psychovegetative Auswirkungen auf die dort lebenden Menschen,… …   Universal-Lexikon

  • Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen — Nachwachsende Rohstoffe finden Anwendung in zahlreichen Teilbereichen des Hausbaus. Wichtigster Konstruktionswerkstoff ist hierbei Holz. Es gibt aber auch zahlreiche Anwendungen für andere Produkte, die auf Naturfasern, Ölen, Harzen oder auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Monatsblatt für Bauwesen und Landesverschönerung in Bayern — Das Monatsblatt für Bauwesen und Landesverschönerung wurde ab Januar 1821 im Verlag der E. A. Fleischmannschen Buchhandlung herausgegeben. Deckblatt Monatsblatt für Bauwesen und Landesverschönerung, München 1830 Der Hauptzweck war die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»